Kirchenvorstand und Rat des Pastoralen Raumes

Datum:
Fr. 14. März 2025
Von:
CuF

Das erste Mal

 

„Rat des pastoralen

Raumes Herzogenrath“

 

und der bekannte

 

Kirchenvorstand

 

Der große Unterschied zu den Gremien ist, dass sich die Mitglieder aus dem „Rat des pastoralen Raumes Herzogenrath“ aus Mitgliedern aus den Kirchengemeinden in Merkstein, in Herzogenrath und Straß zusammensetzen und der Kirchenvorstand aus Mitgliedern von Christus unser Friede (Kohlscheid) bestehen wird. Außerdem sind die Aufgaben unterschiedlich.

 

Beides wird am 8. und 9. November 2025 gewählt.

 

Als erstes möchten wir Ihnen den Rat des Pastoralen Raumes vorstellen:

Der Rat des Pastoralen Raumes ist das zentrale Planungs- und Steuerungsgremium für die Kirche in unserem Pastoralen Raum Herzogenrath.

Hier denken und arbeiten wir vernetzt und stellen uns für die Zukunft auf. Dabei wollen wir nah bei den Menschen sein.

Dazu können auch Sie etwas beitragen! Mit Ihrem Kreuz bei der Wahl zum Rat des Pastoralen Raumes sorgen Sie dafür, dass die Kirche im Pastoralen Raum Herzogenrath so wird, wie Sie sie brauchen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Kirche nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen mitzugestalten.

 

Die Räte der Pastoralen Räume werden im Bistum Aachen zum ersten Mal gewählt. In den Räten werden alle grundlegenden Fragen der Pastoral beraten und mitentschieden:

 

hier arbeiten Priester und Laien, Haupt- und Ehrenamtliche zusammen mit dem Ziel, die vielfältigen Aufgaben der Pastoralen Räume in Zeiten des Um- und Aufbruchs zu gestalten.

Die Aufgaben des Rates, die Zusammensetzung seiner Mitglieder und die Arbeitsweise sind festgelegt in der Satzung für den Rat des Pastoralen Raumes und der zugehörigen Wahlordnung.

Weitere Informationen finden Sie hier und in den Kirchen.

 

https://www.bistum-aachen.de/Service-fuer-Gemeinden/wahl/index.html#FAQ_Wahl-Pastoraler-Raum

 

Im November wird ebenfalls der Kirchenvorstand für die Kirchengemeinde Christus unser Friede gewählt.

Vielen ist diese Wahl bekannt. Ein paar Rahmenbedingungen haben sich geändert, die Aufgaben bleiben gleich.

Die Wahlperiode ist nun 4 Jahre statt 6 Jahre und es gibt kein rollierendes System mehr.

Verwaltung der Finanzen: 

Der Kirchenvorstand sorgt dafür, dass das Geld der

Gemeinde richtig verwaltet wird, z.B. durch Haushaltsplanung und Budgetkontrolle.

Bau- und Gebäudemanagement: 

Der Vorstand kümmert sich um die Instandhaltung und Renovierung von Kirchengebäuden und Gemeinderäumen

Personalangelegenheiten: 

Er ist beteiligt an der Einstellung und Betreuung von

Mitarbeitenden, z.B. Pfarrern oder anderen Mitarbeitenden.

Vertretung der Gemeinde: 

Der Kirchenvorstand vertritt die Gemeinde nach außen,

z.B. gegenüber der Kirche oder anderen Organisationen.

 

Ihre Stimme zählt! Im November 2025 wählen wir gemeinsam die Menschen, die unsere Gemeinde mitgestalten und unsere Kirche in die Zukunft führen. Ob als Wähler oder Kandidat – jede Stimme und jede Idee ist wichtig, um unsere Gemeinschaft lebendig und stark zu halten.

Seien Sie dabei!

Susanne Geisen