Theater AG St. Katharina - Kultur in der Gemeinde

1986 gründete sich die Theater AG St. Katharina Kohlscheid. Mehrere Pfarrjugendliche unterschiedlichster Gruppierungen (KJG, Messdiener, Pfadfinder, Jugendchor) hatten die Idee dazu, wollten Theater aufführen und fanden sich zu dieser neuen Gruppe zusammen.

Nach dem ersten Jahr der Vorbereitung kam es im Frühjahr 1987 zu einer ersten Premiere: George Bernard Shaws „Pygmalion“, die literarische Vorlage zu „My Fair Lady“ wurde auf Kohlscheids neuer Bühne uraufgeführt.

Die Gruppe ist zwischenzeitlich autark geworden und hat sich in unserer Gemeinde als eigene Gliedgemeinschaft gefestigt. In ihr wirken nach wie vor die Gründungsmitglieder, erste weitere Mitglieder und Interessierte mit, um alljährlich mit einer Bühnenaufführung vielen Theaterfreunden Freude zu bereiten. Alljährlich zu Mittfasten ist es dann soweit: Dann hebt sich an mittlerweile fünf Aufführungsabenden der Vorhang im Pfarrsaal Sankt Katharina zu einer neuen, vergnüglichen Inszenierung. Dabei ist das eigentliche Theaterspiel nicht alles. Vom Bühnenbau bis zur Maske, vom Erlernen der Texte bis zum Aufführen des Stückes gehört für die Theater AG St. Katharina Kohlscheid alles zum Theatermachen dazu.

Am 24. März 2017 ernannte die Theater AG St. Katharina Kohlscheid aus Dankbarkeit für 30 Jahre Kartenvorverkauf Nelly Schaffrath zum Ehrenmitglied (Foto unten unter Bildergalerie 2017).

 

Die Theater AG St. Katharina Kohlscheid informiert über die Spielzeit 2025

 

und führt „Miss Sophies Erbe“ auf.

 

Zum Inhalt:

 

Wer Silvester traditionell wieder „Dinner for one“ geguckt hat, kann die „Fortsetzung“ zu Mitfasten auf der Bühne der Theater AG St. Katharina Kohlscheid erleben.

 

Miss Sophie ist verstorben und die potentiellen Erben finden sich ein, um ihr Erbe anzutreten.

Da ist zum einen die einstige Operetten-Diva Ludmilla Stroganoff, die sich aufgrund chronischen Geldmangels auf ihrer mittlerweile siebten Abschiedstournee befindet. Noch während sie die Hauptrolle in der völlig unbekannten Operette „Die keusche Baron“ auf Provinzbühnen trällert, ereilt sie die Nachricht, dass sie im Testament ihrer Stiefmutter, Miss Sophie, bedacht wurde.

Begleitet von ihrer bissigen Assistentin Gundula reist sie zum Ansitz Kübelstein ihres Vaters Admiral Schneider, um dort ihr längst fälliges Erbe anzutreten. Doch Erblassverwalter Ross hat eine Überraschung für sie und alle Zuschauer. Miss Sophie hat noch weitere Personen in ihrem Testament bedacht, welche auch nach und nach auf dem Ansitz eintreffen: der undurchsichtige Sohn von Mister Pommeroy, die raffgierige Gilla, Pflegerin von Mister Winterbottom, und der schrille Modemacher Siegfried Roy Toby!

Während im Verlaufe der Nacht Butler Paul sich den heftigen Avancen von Ludmilla und Siegfried erwehren muss, lernen die Erbanwärter gegenseitige ihre dunkelsten Geheimnisse kennen.

Aber auch die miserabel kochende Köchin Marlies weiß Überraschendes zu berichten, denn Miss Sophie war alles andere als ein Engel …

„The same procedure as every year?“ birgt hier einen völlig neuen Blick auf das „Dinner for one“ mit Miss Sophie und für die Zuschauer unendlich viel zu Lachen.

 

Die Darsteller und ihre Rollen:

 

  • Andrea Schaffrath als die selbstverliebte Operetten-Diva Ludmilla Stroganoff
  • Andrea Goldbach als deren kratzbürstige Assistentin Gundula von Knorpsheim
  • Bernd Schaffrath als Notar Dr. Harry Ross
  • Lukas Schaffrath als Butler Paul
  • Claudia Meuser als die naive Gilla Winterbottom
  • Mario Goldbach als versnobten Richard Pommeroy
  • Dr. Jochen Jansen als affektierten Modemacher Siegfried Roy Toby und
  • Birgit Ligensa als burschikose Köchin Marlies.

 

Die Aufführungstermine:

 

Aufgeführt wird die Komödie in drei Akten von Andreas Wening am

 

  • Freitag, 28. März 2025, 19:30 Uhr,
  • Samstag, 29. März 2025, 19:30 Uhr,
  • Sonntag, 30. März 2025, 18:00 Uhr,
  • Freitag, 4. April 2024, 19:30 Uhr und
  • Samstag, 5. April 2025, 19:30 Uhr

 

im Jugendheim St. Katharina Kohlscheid, Markt (hinter der Pfarrkirche).

 

Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Aufführungsbeginn.

 

Der Kartenvorverkauf:

 

Der Kartenvorverkauf beginnt am Samstag, 8. März 2025.

Karten sind an diesem Samstag in der Zeit zwischen 9:30 Uhr und 14:00 Uhr im Jugendheim St. Katharina Kohlscheid, Markt (hinter der Pfarrkirche) erhältlich und

ab Montag, 10. März 2025, im Pfarrbüro St. Katharina, Markt 3, zu den dort üblichen Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Donnerstag zusätzlich von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und

Samstag von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

 

Eine Kartenbestellung vor dem 08.03.2025 ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich!
Danach bestellte und reservierte Karten können innerhalb einer Woche im Pfarrbüro abgeholt werden.

 

Der Ticketpreis beträgt 6 Euro/Karte.

 

E-Mail theaterkohlscheid@t-online.de

 

Weitere Informationen:

 

auf den Homepages

 

der Pfarre Christus unser Friede
https://christus-unser-friede.de/gruppierungen/gruppierungen-03/theater-ag-st.-katharina/

 

der Stadt Herzogenrath
https://www.herzogenrath.de/freizeit-tourismus/maerkte-theater/theater-herzogenrath/

 

Tagesaktuelle Informationen:

 

via Facebook https://www.facebook.com/TheaterKohlscheid

via Instagram https://www.instagram.com/theater_kohlscheid/

 

 

Wir freuen uns auf Sie und über Ihren Besuch.

 

Freundliche Grüße
Ensemble und Direktion der Theater AG St. Katharina Kohlscheid

 

Treffen:

regelmäßige Treffen außerhalb der Schulferien jeden Montag ab 20 Uhr im Jugendheim St. Katharina

Kontakt:

Bernd Schaffrath, Schreberstraße 39, 52134 Herzogenrath
Telefon 02407/4466, Telefax 02407/59788, E-Mail theaterkohlscheid@t-online.de
Facebook: www.facebook.de/TheaterKohlscheid